Internet - was ist das?
Der technische Aufbau des Internet: Versuch einer nicht-technischen Erklärung
Das Internet ist ein weltweites Netzwerk aus Millionen von Computern. Jeder dieser Computer kann prinzipiell mit jedem anderen Computer mit Internetanschluß Daten austauschen. Ermöglicht wird dieser beliebige Datenaustausch durch ein einheitlichen Verfahren: TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
TCP/IP funktioniert etwa so: Ein Computer der Daten versenden will, zerstückelt diese zuerst in kleine Pakete, numeriert diese und adressiert sie. Da die Adressen (IP-Adressen) weltweit eindeutig sind, weiß jeder Netzwerkrechner, wohin er die Pakete schicken muß. Dabei können die Pakete durchaus ganz verschiedene Wege durch das Netz an Datenleitungen nehmen. Beim Empfänger werden die Pakete dann wieder zusammengesetzt.
Für die Funktionsweise des Internet ist es dabei egal, ob diese Pakete über herkömmliche Telefonleitungen, ISDN, Funk, Glasfaser, Satellit oder Fernsehkabel versendet werden. Ebenso egal ist die Geschwindigkeit der einzelnen Leitungen und die Verschiedenartigkeit der angeschlossenen Computer.
Über das Internet können die verschiedenartigsten Daten transportiert werden. Der große Erfolg des Internet beruht jedoch auf der Normierung dieser Daten, damit möglichst viele Programme in den angeschlossenen Computern diese Daten richtig verarbeiten und für den Benutzer aufbereiten können.
Prinzipiell kann man folgende Datenarten (=Dienste) unterscheiden:
- E-Mail - zum Versenden beliebiger Nachrichten an bekannte Empfänger. Alles was vom Empfänger bekannt sein muß, ist seine E-Mail-Adresse, damit ihm Nachrichten geschickt werden können.
- Telnet - zum Steuern eines anderen Rechners im Netz.
- File Transfer (FTP) - zum Übertragen von Dateien und Dateiverzeichnissen.
- Gopher - zur Datenabfrage. Dieser Dienst war der Vorläufer des WWW und ist heute schon veraltet.
- Chat (IRC) - zum Online-Tratsch mit anderen Teilnehmern.
- Newsgroups (News) - zur öffentlichen Diskussion im Usenet. Jeder Usenet-Teilnehmer kann Beiträge veröffentlichen, welche weltweit gelesen werden können.
- World Wide Web (WWW) - zum bequemen Aufsuchen von Informationen. Das WWW ermöglicht dem Benutzer auch ohne technische Kenntnisse - hauptsächlich per Mausklick - sich auf veröffentlichten Seiten zurechtzufinden und mittels Verweisen auf andere Dokumente (sogenannte Hyperlinks oder kurz "Links") zu anderen Seiten zu finden. Diese Links können auf irgendein Datenelement auf irgendeinem beliebigen Rechner im Internet zeigen. Grundgerüst der Dokumente im WWW ist HTML (Hypertext Markup Language).
Text: Helmut Wollmersdorfer - Version 1.0 vom 10. Mai 1999
http://www.vibe.at/begriffe/internet_def.html
Anfragen und Kommentare an: info@vibe.at
zuletzt aktualisiert: Saturday, 25-Mar-2006 12:03:29 CET